Foto: Möller
Foto: privat
Greta Călinescu arbeitet am Staatstheater Nürnberg und ist eine der spannenden Frauen, die zum "Speed-Dating mit Flamingo und Dosenbier" am 13. Juli 2022 ins Frauenmuseum kommen
Elektrotechnikerin Madlen Hoffmann will Studentinnen fördern und findet: Die E-Mobiltät bietet viele Chancen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wenn Männer und Frauen zusammenarbeiten, können die nur besser werden
Von wegen nur kümmern, kochen, brav sein: Frauen können alles tun, sagt Anna Wiedenroth und macht es vor.
Es ist immer wieder spannend, einen Blick in andere Länder zu werfen: Joana Pastor arbeitet als Ingenieurin in Portugal. Sie kennt Diskrimierung und blöde Sprüche von Kollegen nur zu gut. Aber ihre Generation stehe für einen Wandel zum Besseren.
Silke Christiansen ist für viele junge Wissenschaftlerinnen ein Vorbild, weil sie drei Kinder und Karriere wuppt. Sie erzählt, dass sie es ohne ihre Eltern nie geschafft hätte und fordert gesellschaftliche Veränderungen
Foto: FreiVon-Unverpacktladen
"Mir haben gute Beratungsangebote und Netzwerke gefehlt": Denise Fischer nimmt uns mit auf ihre Gründungsreise
Foto: Kathrin Koschitzki
Möbeldesignerin Inke Fürbeth polsterte Jahre lang Retro-Möbel für andere, jetzt entwirft sie ihre eigenen Stücke
Foto: Michel Koch
Michaela Meintzinger erzählt von ihrem Leben in der Öffentlichkeit und davon, wie wichtig Offenheit für Veränderungen ist
Foto: Nici-Schwab-Fotografie
Jessica Könnecke gründete „Mit Ecken und Kanten“, weil sie ökologisch sinnvoll wirtschaften will
Foto: A.F. Endress
Winzerin Ilonka Scheuring lebt für ihren Wein: "Auf den Job als Chefin kann einen nichts vorbereiten."
Hart sein, Geld ranschaffen, cool grinsen: Männlichkeit muss nicht so sein! Lasst uns Rollenerwartungen endlich verändern, fordert Philosoph Lutz Bergemann
Foto: Paul Maly
Designerin Petra Maly war als OB-Gattin plötzlich eine öffentliche Person: Das hat sie verändert, zugleich ist sie ganz bei sich geblieben
Foto: Dina Davidova
Die "Catcalls of Nürnberg" kreiden öffentlich an, wo Personen sexuell belästigt wurden. Dafür gibt es den Anerkennungspreis des städtischen Frauenpreises. Aber da geht doch noch mehr, oder?
Bleib zu Hause, sonst schadest du dem Kind: Unternehmerin Tanja Zirnstein trat auf LinkedIn eine Debatte über die Erwartungen an Mütter los
Foto: Privat
Ein Gespräch mit der Ethikerin Caroline Hack über ihre Führugsposition im Erlanger Klinikum, die Anforderungen der Pandemie und ihre MS-Diagnose
Foto: Andi Honka
Bogi Nagy malt, gestaltet, kreiert, performt, installiert – mit feministischer Attitüde
Foto: marco_moch_photography_sports
Auch nach drei heftigen Verletzungen liebt sie den Fußball: Michaela Drescher spielt in der zweiten Bundesliag für den 1. FC Nürnberg. Ein Gespräch über Frauenfußball, Vertrauen und Angst, die stärker macht.
Foto: Vierfotografen.de/Miu Reck
Bodypositivity und Corona: Die Pandemie hat uns nicht toleranter gemacht
Foto: Martina Goyert
Pro-Feminist Robert Franken setzt sich europaweit für Gleichstellung ein - auch im Interesse der Männer
Tribunal "NSU-Komplex auflösen": Anerkennen. Aufklären. Verändern" vom 3. bis 5.Juni 2022 in Nürnberg: Losgehen für eine neue Erinnerungskultur
Foto: unsplash/Ralph Hutter
Das Empowerment-Magazin Flamingo und Dosenbier veranstaltet beim Nürnberg Digital Festival am 6. Juli eine Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expertinnen zur Frage, wie wir mehr Frauen in die Zukunftsbranche bekommen
Ich bin nicht gut genug? Von wegen! Ostern ist eine gute Zeit, um sich neue Geschichten über sich und für andere zu erzählen
Subscribe to our newsletter!